In der Diagnose der Krisenursachen, der Erarbeitung von Restrukturierungsmaßnahmen, sowie in der Erarbeitung von Sanierungsplänen verfügen wir über die Spezialisten, die in dieser besonderen Thematik ausgezeichnete Erfolge und Referenzen nachweisen können.
Turnaround-Management
Eine Krise akzeptieren Unternehmer oftmals erst, wenn durch massive Liquiditäts- oder Eigenkapitalprobleme extremer Handlungsdruck von außen kommt. Sei es, weil Banken die Kreditlinien sperren oder weil etwa Lieferanten wegen unbezahlter Rechnungen nicht mehr liefern. Wenn das Unternehmen überleben möchte, sind professionelles Krisenmanagement und eine Restrukturierung in kürzester Zeit gefragt.
Überleben kurzfristig sicherstellen
In dieser Phase ist schnelles Handeln angesagt: Innerhalb weniger Monate muss das Unternehmen seine Ergebnis- und Liquiditätssituation stabilisieren. Die Gesellschaft muss signifikant ihre operative Kostensituation entlasten. Akute Krisenherde und cashvernichtende Geschäftsfelder sind schnell zu beseitigen.
Parallel hierzu sollte das Unternehmen ein Restrukturierungsprogramm konzipieren, das als Basis dient, um Anteilseigner, Banken, Kreditversicherer und andere Anspruchsgruppen zur Unterstützung zu gewinnen. Die Gesellschaft muss diese Gruppen davon überzeugen, dass der Turnaround den Cash-flow deutlich steigern sowie den Unternehmenswert erhöhen wird und dass das Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt nachkommen kann.
Strategische Neuausrichtung
Anschließend geht es darum, die eigentlichen Krisenursachen zu bekämpfen. Das Unternehmen muss sich jetzt wieder auf sein Kerngeschäft fokussieren, wobei das Geschäftsfeldportfolio um alle Aktivitäten bereinigt wird, die nicht zum Kerngeschäft gehören. Die Struktur und die Prozesse des verbleibenden Unternehmenskerns sind mit Effizienzsteigerungsprogrammen auf Hochleistung zu trimmen.
Beispielsweise ist die Vertriebsstruktur konsequent an Kundenpotentialen auszurichten, Wertschöpfungstiefe der Produktion zu flexibilisieren oder die Komplexität des Produktportfolios drastisch zu reduzieren. Das Ziel ist die Gewinnschwelle deutlich zu senken. Ferner sind die Informations-, Steuerungs- und Führungssysteme so zu überarbeiten, dass sie dem Management jederzeit die zur Führung des Unternehmens relevanten Informationen und Kennzahlen liefern.
In einem Mobilisierungsprogramm werden die Grundlagen für neue Wachstumsmöglichkeiten gelegt. Dabei geht es darum, neue Marktpotentiale und Geschäftsfelder zu erschließen, mögliche Kooperationen sowie strategische Kooperationen oder Beteiligungen zu prüfen und umzusetzen. In der Krise sollte sich das Unternehmen von überflüssigem Ballast trennen.
Gestärkt aus der Krise
Richtig verstandenes Turnaround-Management sieht die Krise als Chance, um gestärkt aus ihr hervorzugehen. Dabei machen die umfassenden und einschneidenden Veränderungen über alle Bereiche der Organisation mehr aus als die Summe von einzelnen Optimierungen, die normalerweise im Verlauf des Lebenszyklus eines Unternehmens erfolgen. Indem man grundsätzlich sämtliche Abläufe in Frage stellt und rigoros alte Zöpfe abschneidet, kann man über die Sanierung die Basis für nachhaltige Erträge und Cash-flows legen. Am Ende des Prozesses stehen ein leistungsfähiges Unternehmen und ein höherer Unternehmenswert.
Sie meinen, dass es zu spät sei?
Mit dem neuen Insolvenzrecht bieten sich für alle Beteiligten deutlich erweiterte Möglichkeiten für eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösung. Die Integration von betriebswirtschaftlichem, steuerlichem und rechtlichem Wissen hat zum Ziel, die bessere Alternative zur Vermeidung der Insolvenz zu ermöglichen. Ist die Insolvenz unausweichlich, verliert sie – werden Möglichkeiten und Optionen kenntnisreich genutzt – häufig ihren Schrecken.
|