Die Zeiten, in denen sich Unternehmen wegen der Finanzierung automatisch und ausschließlich an ihre Hausbank wenden, sind vorbei Es hat sich herumgesprochen, dass Banken bei der Kreditvergabe restriktiver vorgehen, weil ihnen strenge neue Kapitalvorschriften („Basel III“) drohen.
Grundsätzlich ergeben sich Finanzierungsansätze wie die nachfolgende grafische Übersicht zeigt.

Zu jeder dieser grundsätzlichen Möglichkeiten kommt hinzu, dass die Zahl der Alternativen zunimmt.
Neben den „klassischen“ Instrumenten wie Leasing, Factoring, Darlehen, Fördermittel, Lieferantenkredite etc. treten Lösungen wie Crowdfunding, Family Offers, Net-Working-Capital, Genußrechte, Private Equity, Dept-Equity-Swap, Sale-and-Lease-Back, Finetrading etc..
Finanzierungen, die alle Optionen einschließen, sollten rechtzeitig überlegt werden. Der hinreichende Zeitrahmen und die Kenntnis der Alternativen führen zum Erfolg.
|